Darum geht es auf dieser Seite:
Klamm wandern – Welche Schluchten gibt es?
Noch mehr Schluchten und Klammen rund um die Wolfsklamm
Im Karwendel ist die Wolfsklamm sicher die beliebteste Klamm, weil das Wasser sich so tief in die Felsen hineingegraben hat und das Wasser sauber türkis glänzt. Der große Höhenunterschied dieser Klamm bringt viele hohe Wasserfälle zu Tage, die nur wenige Klammen in den Alpen bieten können. Der Klammsteig durch die Wolfsklamm ist daher einmalig schön zum Wandern. Für Liebhaber vom Klamm Wandern und schönen Wasserwanderungen gibt es aber noch weitere Möglichkeiten zum Schluchtenwandern in Tirol.
Wir haben herausgesucht, welche weiteren Schluchten es im Karwendelgebirge gibt und welche Klammen darüber hinaus in der Umgebung zu finden sind. Im Laufe der Jahre haben wir auch überall in den Alpen Klammwanderungen gemacht. Es waren viele tolle Wanderungen mit den Kindern dabei. Und so ist auch dieser Beitrag gewachsen – über die schönsten Klammen in Tirol hinaus bis zu den besten Klammen in Bayern und ganz Österreich. Hier unsere Tipps, zuerst bezogen auf das Karwendelgebirge, dann auf die Umgebung – bis nach Bayern und unten noch der Link zu den Top 10 der Österreich Klammen. Lass dich inspirieren!
Klamm wandern: Leutaschklamm
Leutaschklamm
Die Leutaschklamm wird auch sehr stark frequentiert. Ganz oben auf der Liste der Vermarktung steht die Leutaschklamm zwischen Leutasch und Mittenwald. Sie wird auch oft als Geisterklamm bezeichnet. Es ist aber die gleiche Klammwanderung. „Geisterklamm“ ist eigentlich die Bezeichnung für die Wanderung mit Kindern entlang der Leutaschklamm, bei der an einigen Stationen „Geister“ entdeckt werden können. Ich finde den Themenweg nicht so toll, aber die Wanderung an sich ist gut. Der Klammsteig durch die Leutaschklamm wurde komplett aus Stahl realisiert und die Wanderung verläuft direkt über dem Wasser. Brücken die die Klamm queren und die Wanderung für uns spektakulär machen, sind Mangelware. Dafür ist die große Brücke über die Leutaschklamm einmalig! Du siehst sie auf dem Bilder oberhalb dieser Zeilen. Und hier der Tiefblick hinunter auf das Wasser in der Klamm:
Die Leutasch Klamm
Die Klamm ist sehr inszeniert (ich denke an den Themenweg „Geisterklamm“. Der Wanderweg aufgrund der vielen Stahlgitter und Geländer nicht so ursprünglich. Dafür ist der Eintritt kostenlos und die Klammwanderung auf eine andere Art und Weise schön. Wir waren hier schon wandern mit den Kindern. Am besten hier vorab selbst ein Urteil bilden, es gibt zwei Wandermöglichkeiten für die Leutaschklamm Wanderung: Kostenlos auf dem neuen Klammsteig, kostenpflichtig auf dem alten Weg zum Wasserfall. —> hier die Bilder und die Beschreibung der Leutaschklamm Wanderung.
Klamm wandern: Gleirschklamm
Scharnitz Klamm – die Gleirschklamm
Eine weitere öffentlich begehbare Schlucht im Karwendel ist bei Scharnitz. Die sogenannte Gleirschklamm liegt zwischen Scharnitz und der Möslalm. Sie ist ein echtes Naturdenkmal und unberührt. Es gibt nur ein paar Stege, um durch die Schlucht wandern zu können, mit Kindern bitte gut aufpassen – die Klamm hat keine Geländer! Du wanderst auf einem Weg aus Brettern entlang des Wassers. Aufregend und schön. Die Kraft ist spürbar, die das Wasser in die Felsen gegraben hat. Lohnenswert ist ein Tagesausflug in diesen Teil des Karwendelgebirge mit einem Besuch des Isarursprung. Die Isar entspringt oben im Karwendel, unterhalb kann man die Gleirschklamm besuchen. Ideal in Verbindung mit einem Fahrrad. Der Weg zum Isarursprung ist nicht steil und sogar mit Kindern möglich.
–> Hier mehr zum Isarursprung.
—> und auf jeden Fall hierhin: Die Gleirschklamm
Klamm wandern: Ehnbachklamm & Weissenbachklamm
Bei Innsbruck ist im kleinen Ort Zirl auch noch eine Klamm im Karwendelgebirge, die Ehnbachklamm. Ein Wandersteig führt nahe dem Flußbett durch die Klamm, ist aber nicht so spektakulär wie die Wolfsklamm, weil weniger Wasser fließt. Oben ist auch hier eine Stelle am Wasser, wo Kinder gerne spielen. Bemerkenswert die Treppe zum Wehr. Nirgendwo sonst haben wir eine steilere Treppe in einer Klamm gefunden. Ein tolles Fotomotiv! Hier die Bilder und die Beschreibung zum Klamm wandern. –> Wen es interessiert, das ist meine Ehnbachklamm Wanderung.
Der Vollständigkeit halber möchte ich noch eine letze Klamm im Karwendel anführen. Sie ist nicht auf einem Wanderweg zum durch wandern. Man kann nur bei einer Wanderung zwischen Lärchenwiese und Jenbach von oben einen Blick in ein Stück Felsschlucht hineinwerfen. Damit ist die Weissenbachklamm am Achensee auch keine Empfehlung. Aber immer wieder wollen Leute wissen, wie es in der Weissenbachklamm ist. Deswegen der Hinweis für all jene – und besser ein Klick hier als umsonst hinwandern, um enttäuscht umzudrehen: –> So schaut es von oben gesehen in der Weissenbachklamm aus.
Nach sovielen Tipps zum Klamm wandern im Karwendel: Nun zu den Klammen und Schluchten rund um die Wolfsklamm, die nicht im Karwendelgebirge liegen: Die schönsten Klammen in Tirol!
Klamm wandern Tirol
Klamm Tirol: Tiefenbachklamm
Kostenlos ist der Eintritt in die rund 30 Kilometer von der Wolfsklamm entfernte Tiefenbachklamm Wanderung. Zwischen Kramsach und Brandenberg hat die Brandenberger Ache hat ein tiefes Bachbett in die Berge gegraben. Diese Klamm ist nicht ganz so tief in die Felsen schlürft wie die Wolfsklamm. Dafür ist diese Klammwanderunge eine längere Tour – in Kilometern gesehen. Relativ eben führt der Klammsteig durch die Tiefenbachklamm. Bemerkenswert ist diese Wanderung vor allem in Frühling, wenn das Schmelzwasser durch die Klamm donnerst. Die Eindrücke in der Klamm sind vielfältig und wunderbar. Sie lohnt sich!
Klamm Tirol: Kaiserklamm
Einige Kilometer hinter der Tiefenbachklamm hat sich im Bereich des Kaiserhaus die Brandenberger Ache eine zweite Schlucht geschaffen, die Kaiserklamm. Sie ist ebenso beeindruckend wie die Wolfsklamm, jedoch sehr sehr kurz. Die Klammwanderung durch diese tolle Natur dauert nur kurz. Da lohnt sich eigentlich die Anreise kaum. Man könnte die Kaiserklamm und die Tiefenbachklamm an einem Tag besuchen. Dann relativiert sich die Anfahrt. Schau dir auf jeden Fall vorher die Bilder und die Beschreibungen an. Mein Fazit: Wer gerne durch Klammen geht, wird hiermit seine Freude haben.
Klamm Tirol mit Kinderwagen
Die Kundler Klamm
Ebenfalls rund 30 Kilometer von der Wolfsklamm, befindet sich eine andere Schlucht, die Kundler Klamm. Das Besondere hier: Sie ist so breit, bzw. der Wanderweg durch die Klamm zwischen Wörgl und Kufstein, dass man sogar mit einem Kinderwagen wandern kann. Das ist eine Besonderheit, weil sonst in anderen Klammen aufgrund der vielen Stufen ein Befahren mit Kinderwagen unmöglich ist. Dafür leidet meiner Meinung nach die Kundler Klamm etwas am typischen Klamm-Feeling. Es ist weniger ausgeprägt. Der Eintritt ist auch hier kostenlos. So kommst du hin, das sind die Bilder dazu:
Klamm wandern im Tiroler Oberland
Im Tiroler Oberland sind zwei Schluchten zu nennen. Sie sind rund 100 Kilometer von der Wolfsklamm entfernt: Einmal die Rosengartenschlucht und zum anderen der Zammer Lochputz. Die Rosengartenschlucht kann es in Hinblick auf die schöne Natur und den steilen Felsen mit der Wolfsklamm aufnehmen. Es ist eine urige Wanderung durch eine naturbelassene Klamm. Der Start ist direkt im Ort Imst. Wunderschön zu wandern und der Eintritt ist kostenlos. –> schau hier unsere Bilder zur Rosengartenschlucht
Der Zammer Lochputz ist kostenpflichtig und auch spektakulär – wenn auch diese Klammwanderung nicht ganz so lange dauert. Das ist bemerkenswert an dieser Klamm in Tirol: Eine riesige Wasserfontäne im Eingangsbereich zeigt die Kraft des Wassers. Wir waren in dieser Klamm mit Kindern wandern. Die fanden die Fontäne natürlich cool. Danach steigen wir auf einem Wandersteig hinauf und ein Stück durch die Klamm. Leider ist die eigentliche Klamm sehr kurz, sonst aber durchaus sehenswert. Extra hinfahren würden ich in diese Klamm aber nicht! –> so haben wir die Zammer Lochputz Wanderung gemacht.
Neben diesen Klammen in Tirol sind einige tolle Schluchten für eine Klammwanderung auch in der Nachbarschaft in Bayern und Südtirol. Die Schönsten will ich auch hier anführen – bei einem Urlaub in Stans in Tirol ist es nicht weit bis dahin und du könntest sie bei einem Tagesausflug erreichen:
Klamm wandern: Partnachklamm
Sie ist wohl in dieser Auflistung der Klammen die Meistbesuchte! Über 350.000 Personen wandern jedes Jahr in der Partnachklamm. Von Garmisch Partenkirchen führt die Wanderung durch die Klamm in Bayern. 699 Meter ist die eigentliche Klamm lang. Danach lohnt sich der kurze Aufstieg zur Kaiserschmarrn Alm. Wir waren dort und haben das gemacht. Der Kaiserschmarrn ist legendär und im Winter schmeckt dort das Fondue – du bekommst Käsefondue und Fleischfondue. Übrigens: Die Partnachkamm ist die einzige der Klammen hier, die auch im Winter geöffnet hat! Meine Empfehlung: Mach im Winter eine Fackelwanderung durch die Partnachklamm. Hier alle Informationen und Bilder: –> so ist die Partnachklamm
Klamm wandern Südtirol: Gilfenklamm
Von Tirol und Bayern über die Alpen nach Südtirol: Südlich von der Wolfsklamm erreichst du in rund einer Fahrstunde die einmalige Gilfenklamm. Dort hat sich das Wasser durch den Marmor gegraben! Nirgendwo sonst haben wir bislang in den Alpen eine Marmorschlucht gefunden. Wir haben die Klamm in Südtirol besucht und du findest hier die Bilder dieser Wanderung: –> Gilfenklamm
Finzbachklamm
Eine unbekannte Klamm im bayerischen Karwendel: Ganz neu habe ich eine Klamm bei Wallgau in Oberbayern entdeckt. Sie lässt sich gut als Rundwanderung in Verbindung mit der Finzalm machen. Das Wasser der Finzbachklamm wird für die Stromerzeugung genutzt, dahinter ist aber viel Natur und ein Wandersteig führt durch die Finzklamm und ist völlig kostenlos zu begehen. Allerdings ist der Klammsteig nicht so lange und weit weniger spektakulär als die Wolfsklamm. Ca. 80 Kilometer von der Wolfsklamm entfernt. —> das ist die Finzbachklamm in Bayern.
In diesem Video bekommst du einen Eindruck von der Finzbachklamm:
Almbachklamm – Klamm Berchtesgaden
Ähnlich schön wie die Wolfsklamm in Tirol ist die Almbachklamm in Berchtesgaden. Knapp 2 Kilometer ist diese Klammwanderung in den Berchtesgadener Alpen. Die überaus beliebte Wanderung am Wasser beginnt hinter einer Kugelmühle. Die Kugelmühle ist eine kleine Sehenswürdigkeit für sich und geht auf ein altes Handwerk zurück. Früher nutzte man die Wasserkraft zum Schleifen der Marmorsteine. Wenn sie lange genug im Wasser der Almbachklamm geschliffen wurden, entstanden die Kugeln. Eine Kugelmühle ist heute noch in Betrieb. Von hier führt die Klammwanderung hinauf zur Klause. Von dort kannst du zurück durch die Klamm wandern oder eine Rundwanderung machen und eine wunderschön gelegene Wallfahrtskirche besuchen. –> www.almbachklamm.com
Schönste Klamm Österreich gesucht?
Hast du nach all den Klammwanderungen in Tirol, Südtirol und Bayern immer noch nicht genug? Dann empfehle ich dir diesen Beitrag über die schönsten Klammen in Tirol, Salzburg und der Steiermark: Das sind die Top 10 der schönsten Klammen in Österreich – die Wolfsklamm gehört definitiv dazu. Welche 9 weiteren Klammen zum elitären Kreis der besten Klammwanderungen gehören, erfährst du in meinem Beitrag hier. Er ist nach unseren jahrelangen Wanderungen durch die Klammen in Österreich entstanden:
Klamm Tirol Tipps merken
Willst du dir diese guten Tipps merken? Dann merk dir gleich einen der Pins auf Pinterest. Oder schick dir diesen Link als WhatsApp auf dein Handy – das geht auch aufs Handy deiner Freunde, denen das hier gefallen könnte. Klick dazu einfach auf das entsprechende Symbol unter den Bildern: